Willkommen in besten Lagen.
Aktuelle Meldungen
-
Pressemeldungen Vier Frauen und ein Mann stehen im Finale der Wahl der Deutschen Weinmajestät 20.09.2025
Mit beeindruckendem Fachwissen und souveränen Auftritten haben sich Lucia Winterhalter aus Baden, Katja Simon von der Hessischen Bergstraße, Anna Zenz von der Mosel, Levin McKenzie aus Rheinhessen und Emma Meinhardt aus dem Anbaugebiet Saale-Unstrut bei der Vorentscheidung zur Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät ihren Platz im Wahlfinale am 26. September im Saalbau von Neustadt an der Weinstraße gesichert.
-
DWI Aktuell Deutsche Weine im Fokus polnischer Sommeliers 18.09.2025
Das Deutsche Weininstitut pflegt seit vielen Jahren eine enge Partnerschaft mit dem Polnischen Sommelierverband und ist daher regelmäßig bei bedeutenden Veranstaltungen vor Ort vertreten. Diese Events bieten hervorragende Gelegenheiten, deutsche Weine einem fachkundigen Publikum zu präsentieren und das bereits etablierte Netzwerk weiter zu stärken.
-
DWI Aktuell Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät: Wer schafft es ins Finale? 15.09.2025
Am Samstag, 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Ahr
Die Ahr ist mit 531 Hektar Rebfläche eines der kleinsten Weinanbaugebiete Deutschlands. An den Steilhängen über dem Fluss gedeihen vor allem Rotweine.
Baden
Das Weinbaugebiet Baden, mit 15.679 Hektar Rebfläche das drittgrößte Deutschlands, erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung über eine Länge von etwa 400 Kilometern.
Franken
Der Bocksbeutel ist das Markenzeichen des Frankenweins, der seit über 1200 Jahren vor allem am Main angebaut wird. Das fränkische Weinland begrenzen die Rhön im Norden, der Steigerwald im Osten, das Taubertal im Süden und der Spessart im Westen.
Hessische Bergstraße
Wenn es im März oder April mancherorts noch fröstelt, setzt an der Hessischen Bergstraße schon die Mandelblüte ein. Denn der Frühling beginnt meist ein paar Tage früher.
Pfalz
Die Pfalz hat viele Superlative: Das größte Weinfest der Welt in Bad Dürkheim, aber auch die erste und bekannteste Weinroute, die Deutsche Weinstraße.
Rheingau
Das Anbaugebiet Rheingau zählt zu den renommiertesten Weinregionen Deutschlands. Die Rebflächen erstrecken sich auf insgesamt 3.180 Hektar (Stand 2024). Sie beginnen bei Flörsheim am Untermain östlich von Wiesbaden und ziehen sich über rund 50 Kilometer entlang des rechten Rheinufers bis nach Lorch, nördlich von Rüdesheim.
Rheinhessen
Tausend sanfte Hügel. Und Reben, so weit das Auge reicht – das ist Rheinhessen, Deutschlands größtes Weinanbaugebiet.
Mittelrhein
Eine malerische Kulisse bietet das Rheintal zwischen Bingen und Bonn. Von Burgen gekrönte Rebhänge und mittelalterliche Städtchen schmücken das Rheinufer.
Mosel
Das Anbaugebiet an Mosel, Saar und Ruwer gilt als älteste Weinregion Deutschlands. Die Römer brachten den Weinbau in großem Stil an die Mosel.
Nahe
An der Nahe erwarten den Besucher sanftes Grün, romantische Flusstäler und dramatische Felsformationen. Dazu gastfreundliche Winzer und ihre vielfältigen Weine.
Saale-Unstrut
Zwei Flüsse geben dem Anbaugebiet seinen Namen, denn die meist terrassierten Weinberge liegen vor allem in den engen Flusstälern von Saale und Unstrut.
Sachsen
Sachsen ist das östlichste und mit 522 Hektar eines der kleinsten Weinanbaugebiete Deutschlands. Erst bei Dresden, am 51. Grad nördlicher Breite, beginnen die Weinberge.
Württemberg
Unter Deutschlands großen Weinbaugebieten belegt Württemberg mit 11.392 Hektar Platz vier. Hier dominieren mit 65 Prozent die roten Rebsorten in den Weinbergen.
Federweißer
Episode 76
Kaum ein Getränk verkörpert den Herbst und die Lesezeit so sehr wie der frisch-fruchtige Federweißer. Unsere Gesprächspartnerin Simone Gutting vom Weingut Mohr-Gutting erklärt seine Herstellung, schaut auf Traditionen und gibt kulinarische Tipps. Jetzt reinhören und Appetit bekommen!
Sie wollen mehr Weinwissen? Dazu gibt es die kostenlosen Online-Seminare in der Reihe WeinEntdeckerWissen.
Unser Wein
-
Weinbau & Weinbereitung Weinbereitung im Keller Von der Traube zum Wein